Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Die KfW bietet Kredite für Photovoltaikanlagen an, die mit Tilgungszuschüssen verbunden sein können. Diese Programme unterstützen die Finanzierung von Solaranlagen und Speichern
Bundesnetz-
agentur
Die Bundesnetzagentur informiert über die aktuelle Höhe der Einspeisevergütung nach dem EEG. Diese Vergütung variiert je nach Anlagengröße und Inbetriebnahmedatum
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Das EEG garantiert eine feste Einspeisevergütung für Solarstrom über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Höhe der Vergütung hängt von der Anlagengröße und dem Inbetriebnahmedatum ab
Steuervorteile
Photovoltaikanlagen bis 30 kWp sind von der Umsatzsteuer befreit, was die Anschaffungskosten senkt. Zudem sind die Betreibenden kleinerer Anlagen von der Einkommensteuer befreit
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Derzeit gibt es keine direkte BAFA-Förderung für Photovoltaikanlagen. Stattdessen werden KfW-Kredite und EEG-Einspeisevergütungen empfohlen
